
Chronoswiss ist eine Marke, die für ihren unverwechselbaren Stil bekannt ist: Uhren mit geriffeltem Gehäuse, großer Zwiebelkrone, oft offen gearbeiteten Zifferblättern, farbenfrohen Designs und insbesondere der charakteristischen Regulatoranzeige. Diese Elemente prägen das Markenbild und verleihen jedem Zeitmesser von Chronoswiss eine unverwechselbare Identität. Doch die Marke wagt nun mit der Einführung der Small Second eine sanfte Abweichung von diesem typischen Stil. Sie beschreibt diese neue Modellreihe treffend als eine replica Uhr, die sich „auf das Wesentliche konzentriert, dabei jedoch alles andere als gewöhnlich bleibt“.
Chronoswiss Small Second – eine bewusste Reduzierung
Die neue Chronoswiss Small Second ist eine vereinfachte Variante der Strike Two-Serie, welche ursprünglich eine horizontale Regulatoranzeige besitzt. Obwohl diese charakteristische Anordnung in der Small Second nicht mehr vorhanden ist, bleibt der Kern dessen erhalten, wofür Chronoswiss geschätzt wird: exquisite Handwerkskunst, eine herausragende Verarbeitung und der unverkennbare ästhetische Charakter.
Das 17-teilige Edelstahlgehäuse der Small Second besitzt einen Durchmesser von 40 mm und eine Bauhöhe von 11,5 mm, bei einem Lug-to-Lug-Abstand von 50 mm. Diese Maße verleihen der Uhr eine perfekte Balance zwischen Präsenz am Handgelenk und alltäglichem Tragekomfort. Das Gehäuse ist komplett poliert, inklusive der charakteristischen geriffelten Lünette, während der verschraubte Sichtboden matt satiniert ausgeführt ist. Die markentypische gewölbte Saphirglaskuppel mit beidseitiger Antireflexionsbeschichtung sorgt für klare Sicht auf das Zifferblatt. Die große, ergonomische Zwiebelkrone bleibt als wichtiges Markenzeichen erhalten, ebenso wie die leicht gebogenen, hohlen Bandanstöße mit verschraubten Bandverbindungen.
Zwei Zifferblattvarianten – Desert und Blue Orbit
Chronoswiss stellt zum Start der Small Second zwei markante Zifferblattvarianten vor: Desert und Blue Orbit. Beide Modelle unterscheiden sich zwar klar in Inspiration und Ausführung, teilen jedoch eine identische Struktur mit zentral angeordneten Stunden- und Minutenzeigern und einer kleinen Sekunde auf der 9-Uhr-Position. In der Herstellung dieser Zifferblätter werden sowohl moderne Hightech-Verfahren als auch traditionelle Handwerkstechniken verwendet.
Die Desert-Version lässt sich durch ihre besondere Textur von wandernden Sanddünen inspirieren. Ihr Zifferblatt wird mittels aufwendiger Lasergravur erzeugt und anschließend durch zehn übereinanderliegende Schichten einer Nano-Beschichtung veredelt, wodurch Tiefe und realistische Optik entstehen. Die aufgesetzten arabischen Ziffern und die Blattzeiger sind blau gefärbt und mit Super-LumiNova ausgestattet, wodurch eine exzellente Ablesbarkeit gewährleistet ist. Besonders hervorzuheben ist das weiße, von Hand guillochierte Hilfszifferblatt für die kleine Sekunde, welches kontrastreich und optisch ansprechend wirkt. Ein silberfarbener Minutenring mit Punktmarkierungen im Fünf-Minuten-Intervall rahmt das dreidimensionale Design gekonnt ein.
Das Blue Orbit-Modell präsentiert sich hingegen mit einem leuchtend blauen Zifferblatt, das durch chemische Gasphasenabscheidung (CVD) beschichtet und anschließend per Hand guillochiert wurde. Silberfarbene Ziffern und Zeiger setzen hier elegante Akzente und schaffen einen klaren Kontrast zum intensiven Blau. Das azuré-Muster der kleinen Sekunde verleiht diesem Bereich besondere Tiefe und zieht den Blick sofort an. Auch hier ergänzt ein silberfarbener Minutenring das Zifferblatt und schafft eine harmonische Balance zum Desert-Modell.
Ein exklusives Uhrwerk – Chronoswiss Kaliber C.6000
Im Inneren der Chronoswiss Small Second arbeitet das exklusive Kaliber C.6000, das in Kooperation mit dem renommierten Schweizer Uhrwerkhersteller La Joux-Perret entwickelt wurde. Dieses automatische Kaliber verfügt über einen robusten und leistungsstarken Aufzugsmechanismus mit einem Rotor aus Wolfram, der durch den transparenten Saphirglasboden sichtbar ist. Die Oberflächenveredelungen umfassen eine Ruthenium-Beschichtung, radiale Genfer Streifen (Côtes de Genève) sowie detaillierte Gravuren, welche die hohe uhrmacherische Qualität unterstreichen. Das Kaliber bietet eine Gangreserve von großzügigen 55 Stunden und arbeitet mit einer Frequenz von 28.800 Halbschwingungen pro Stunde (4 Hz), wodurch eine präzise und zuverlässige Zeitmessung gewährleistet ist.
Armbänder und Preise – eine passende Ergänzung zum Gesamtbild
Die Small Second Desert kommt standardmäßig mit einem hochwertigen Kalbslederarmband im Pilotenstil, das perfekt zur Optik des sandfarbenen Zifferblattes passt und sowohl sportlich als auch elegant wirkt. Die Blue Orbit-Version hingegen ist mit einem klassischen schwarzen Kalbslederarmband ausgestattet, welches die intensive Farbgebung des Zifferblattes harmonisch ergänzt und eine vielseitige Tragbarkeit gewährleistet.
Die Preise spiegeln die aufwendige Verarbeitung und hohe Qualität wider. Der Preis für die Small Second Desert beträgt 8.800 Euro, während die technisch und optisch aufwendig gearbeitete Blue Orbit bei 9.400 Euro liegt. Damit spricht die Marke gezielt Liebhaber von anspruchsvollen Zeitmessern an, die sowohl traditionelle Uhrmacherkunst als auch innovative Designelemente schätzen.
Fazit und Ausblick
Mit der Small Second Blue Orbit und Desert schafft es Chronoswiss gekonnt, traditionelle Merkmale und innovative Techniken miteinander zu verbinden. Die klare und dennoch außergewöhnliche Gestaltung hebt sich deutlich vom regulären Portfolio ab, bewahrt aber zugleich die unverwechselbaren Merkmale der Marke. Durch die bewusste Reduktion auf essenzielle Funktionen und die Betonung handwerklicher Detailarbeit spricht Chronoswiss mit diesen Modellen eine neue Generation von Uhrenliebhabern an, die Exklusivität und eine perfekte Verbindung zwischen Tradition und Moderne suchen.