Die technisch bekannteste Taschenuhr von Derek Pratt (1938-2009) ist vielleicht die Double-Wheel Remontoir Tourbillon, mit der er eine genial einfache Lösung fand, um George Daniels‘ unabhängige Doppelradhemmung in einer Tourbillonuhr mit einem einzigen Getriebe zu implementieren. Es war die einzige Uhr, die unter seinem eigenen Namen hergestellt wurde, und die Uhr, mit der er 1997 beim Prix Abraham-Louis Breguet antrat. Sein Meisterwerk gilt jedoch allgemein als die ungewöhnliche und überaus schöne ovale Taschenuhr, die er für Urban Jürgensen herstellte.
Die nominell als Oval bekannte Uhr verfügt über ein Ein-Minuten-Tourbillon mit einem käfigmontierten Remontoir, eine Chronometerhemmung mit Federsperre, ein Thermometer, eine Mondphase und eine Gangreserveanzeige. Pratt hatte von 1982 bis 2004 an der Uhr gearbeitet, als ihm das Leben schließlich einen Strich durch die Rechnung machte und er das Stück Kari Voutilainen anvertraute, der es fertigstellte.
Die Oval verkörpert Pratts gesamtes Können als Dreher, Handwerker und Uhrmacher. Es wurden Parallelen zwischen Pratt und Daniels gezogen, und das aus gutem Grund. Wie Daniels verkörperte er den Archetyp des Uhrmachers von einst, eine Rolle, die die Beherrschung aller Aspekte der Uhrmacherei erforderte. Das bedeutete nicht nur, dass er in der Restaurierung brillierte, wo seine Präzision und Finesse weithin bewundert wurden, sondern auch die Fähigkeit besaß, eine Uhr von Grund auf komplett von Hand zu konstruieren. Die Chronometrie stand im Mittelpunkt seiner Arbeit, aber er kultivierte auch eine gewisse mechanische Eleganz, die an sich bemerkenswert war, insbesondere bei der Oval-Uhr, die sie von bloßen technischen Meisterleistungen unterschied.
Die Oval, die sich lange Zeit in der Privatsammlung von Dr. Helmut Crott befand – einem angesehenen Sammler, Freund von Pratt und ehemaligen Besitzer von Urban Jürgensen –, feiert ihr Auktionsdebüt am 8. November im Rahmen von Phillips‘ Reloaded: Die Wiedergeburt der mechanischen Uhrmacherei, 1980-1999 in Genf.
Der Uhrmacher
Pratt war nicht nur ein enger Freund, sondern auch ein wichtiger Vertrauter in Sachen Uhrmacherei für Daniels. Ihre langen Telefongespräche am Sonntag waren voller Ideen- und Erkenntnisaustausch, wobei Daniels sich oft an Pratt wandte, um Ratschläge zu seinen Innovationen zu erhalten. Pratt produzierte auch Komponenten für ihn, darunter das kombinierte Rad und Ritzel in der ultradünnen Version der Co-Axial-Hemmung. Daniels berichtete später im Horological Journal: „Dereks Kenntnisse von Hemmungen waren für mich eine große Hilfe. Er erkannte sofort den Nutzen der Co-Axial-Hemmung und begleitete mich begeistert bei Fabrikbesuchen, um ihren Wert zu besprechen. Er konnte fließend Französisch und Schweizerdeutsch sprechen, was für unsere Bedürfnisse unerlässlich war. Wir machten uns frühmorgens mit Kaffee (und etwas Brandy gegen die Erkältung) auf den Weg und verbrachten den Tag damit, mit weitgehend verständnislosen Forschungs- und Entwicklungsabteilungen über Hemmungen zu diskutieren.“
Pratt wurde in Petts Wood, in der Nähe von Orpington im Südosten Londons, geboren. Schon in jungen Jahren besuchte er gern das National Maritime Museum in Greenwich, wo alle vier noch existierenden Exemplare von Harrisons geschichtsträchtigen Marinechronometern ausgestellt waren, darunter auch der H4, den Pratt später in der monumentalen Aufgabe nachbauen sollte. Er besuchte die Beckenham Technical School und begann nach seinem Abschluss 1953 eine Lehre bei Smiths Industries. 1956 schrieb er sich für einen dreijährigen Kurs am National College of Horology ein, verließ ihn jedoch vorzeitig, als das Abschlussprojekt, eine Taschenuhr zu bauen, abrupt geändert wurde.
Als die Uhrmacherschule ein Jahr später geschlossen wurde, trat Pratt der Mikrotechnikfirma ihres ehemaligen Direktors bei. Seine Arbeit führte ihn schließlich 1965 in die Schweiz, wo er sich niederließ und 1972 seine eigene Werkstatt gründete. Hier spezialisierte er sich auf Restaurierungsarbeiten und lernte Peter Baumberger kennen, einen eifrigen Sammler. Pratt restaurierte zahlreiche außergewöhnliche historische Taschenuhren aus Baumbergers Sammlung, darunter die komplizierteste Vacheron Constantin der Zeit, die Grande Complication Nr. 402833, die 1929 für König Fuad I. von Ägypten hergestellt wurde. Als Baumberger 1979 schließlich die Rechte an Urban Jürgensen erwarb, holte er Derek als Berater und technischen Direktor an Bord. Pratt war somit für die größten technischen Errungenschaften des Unternehmens verantwortlich, darunter das erste käfigmontierte Remontoir in einer Tourbillonuhr. Er stellte rund 34 Taschenuhren für das Unternehmen fertig, darunter 12 mit Tourbillons ausgestattete, darunter die Oval.
Das Oval
In einem Artikel im Horological Journal vom April 1993 erläuterte Pratt die Inspiration für seine ovale Uhr und erinnerte sich an eine kindliche Faszination für ovale Dosen, die sein frühes Interesse an ovalen replica Uhren weckte. Diese Neugierde vertiefte sich, als er auf die historische ovale Breguet Nr. 1682/4761 stieß, die 1822 für Graf Nikita Petrowitsch Panin hergestellt wurde und später dem Pianisten Arthur Rubinstein gehörte. Von diesem Beispiel bewegt fühlte sich Pratt inspiriert, eine eigene ovale Uhr zu entwerfen, die er als Hommage an einige der herausragendsten Uhrmacher aller Zeiten wie Abraham-Louis Breguet, John Arnold und Professor Alfred Helwig beschrieb.
Die Arbeit an der Oval begann in einer Zeit, als Quarz die Uhrmacherkunst dominierte. Zu diesem Zeitpunkt hatten sich die Reihen der im Schweizer Jura ansässigen Uhrmacherhäuser erheblich gelichtet, sodass ganze Lagerbestände an Maschinen übrig blieben, die nun als Schrott gekauft werden konnten. Pratt konnte die Werkzeuge und Geräte, die er für jede spezifische Aufgabe benötigte, zusammentragen, darunter auch Rosetten- und Geradlinenmaschinen.
Er war ein hervorragender Guillochierer, der seine eigenen Werkzeuge herstellte und schärfte und seine eigenen Musterstäbe anfertigte. Er fertigte viele wunderschöne Guilloche-Zifferblätter für Urban Jürgensen, darunter auch die für Armbanduhren, und fertigte jedes Teil des Zifferblatts selbst an. Während das Uhrwerk der Oval völlig unverziert war, als er die Uhr an Kari Voutilainen übergab, wurde das Zifferblatt hingegen von Pratt selbst guillochiert.
Das Zifferblatt aus massivem Silber ist äußerst fein und zeugt von der Einzigartigkeit seines Handwerks. In das Hauptmuster sind verschiedene Muster eingearbeitet, um die verschiedenen Anzeigen abzugrenzen. Der Rand weist ein Gerstenkornmuster auf, das mit einer Rosettenmaschine ausgeführt wurde. Da das Werkstück in einer kreisförmigen Bewegung gedreht wird, lohnt es sich zu überlegen, wie das Guillochieren auf einem ovalen Zifferblatt erfolgt.
Joshua Shapiro beleuchtet diesen Prozess und erklärt: „Auf der Rosendrehmaschine gibt es einen speziellen Aufsatz, der als elliptischer oder ovaler Spannfutter bezeichnet wird. Unter den Drehern gibt es eine Debatte darüber, ob es sich um ein echtes Oval handelt oder nicht. Unabhängig davon ovalisiert das Spannfutter einen Kreis und kann sogar so weit ovalisieren, dass eine gerade Linie entsteht. Es ist ziemlich faszinierend, ihm in Aktion zuzusehen.“
„Was Derek getan hat, ist nicht einfach.“ Er fährt fort: „Er musste die ovale Form perfekt an die Form des Gehäuses anpassen. Seine Guilloche-Arbeit war unübertroffen und ist meine größte Inspiration.“
Der zentrale Teil des Zifferblatts weist ein geradliniges Rautenmuster auf, während die Hilfszifferblätter für die Mondphase und die kleine Sekunde mit einem Korbgeflechtmuster verziert sind, das am schwierigsten auszuführen ist.
Das Zifferblatt wird traditionell mit einer Methode veredelt, die als Breguet-Mattierung bekannt ist, einer Art Vergoldung durch Verarmung. Bei diesem Verfahren wird das Zifferblatt vorsichtig über einer offenen Flamme erhitzt, wodurch sich auf der Oberfläche eine dünne Schicht Silberoxid bildet. Nach jeder Erhitzung wird die Oxidschicht vorsichtig entfernt und der Zyklus wird mehrere Male wiederholt. Diese iterative Behandlung beseitigt nach und nach Unreinheiten im Silber, was zu einer makellosen, reinweißen Oberfläche führt.
Die Ziffern und Markierungen auf den gebürsteten Zifferringen und fächerförmigen Skalen sind handgraviert und mit schwarzem Lack gefüllt. Links bei 10 Uhr befindet sich die Gangreserveanzeige und rechts bei 2 das Thermometer. Wie bei Breguets Taschenuhren, die Thermometer enthielten, ist am Rand des Uhrwerks ein Bimetallstreifen angebracht, der sich ausdehnt und zusammenzieht. Wenn er sich hin und her bewegt, bewirkt er, dass der Zeiger des Thermometers den Sektor auf dem Zifferblatt durchquert.
Pratt sah sich bei der Konstruktion seiner ovalen Uhr zahlreichen einzigartigen Herausforderungen gegenüber, doch er ging jede mit derselben Entschlossenheit an, die seine Karriere prägte. Das Gehäuse ist technisch ebenso beeindruckend wie optisch. Die Uhr hat derzeit ein Platingehäuse, aber es wurden insgesamt drei Gehäuse dafür hergestellt, darunter eines in Silber und eines in Roségold. Die Platin- und Roségoldgehäuse wurden zwischen 2005 und 2006 von Bruno Affolter, einem Meistergehäusemacher bei Les Artisans Boîtiers, hergestellt. Das silberne Gehäuse, das der Uhr beiliegt, wurde jedoch vollständig von Pratt selbst auf seiner Drehbank gefertigt. Das Gehäuse besteht aus einer Lünette, einem Mittelteil, einer Rückseite und einer hinteren Abdeckung. Sie wurden von Hand auf einer Drehbank gedreht, was, wie das Drehen eines ovalen Zifferblatts, eine spezielle Vorrichtung erforderte.
Was das Kristallglas angeht, nahm Pratt die Sache selbst in die Hand, als er keinen Hersteller finden konnte, der bereit war, Kristalle in großer Form herzustellen, da dies spezielle Werkzeuge und Techniken erforderte. Nach mehreren Versuchen erreichte er schließlich die Präzision und Qualität, die er brauchte.
Sowohl das Zifferblatt als auch das Uhrwerk zeichnen sich durch bemerkenswerte Klarheit aus – eine trügerische Einfachheit. Das Uhrwerk im Oval ist nicht nur unglaublich einfallsreich, sondern auch erstaunlich elegant. Es ist interessant festzustellen, dass Pratt verschiedene schlüssellose Taschenuhren hergestellt hat, darunter das Double-Wheel Remontoir Tourbillon, das jedoch insbesondere mit einem Schlüssel aufgezogen wird. Vermutlich wurde diese Wahl getroffen, um ein klareres Layout zu erreichen und ihm die Freiheit zu geben, sich auf die Ästhetik zu konzentrieren.
Von der Brückenseite aus betrachtet hat das Uhrwerk eine lineare Komposition aus drei Kreisen – dem Federhaus bei 12, gefolgt vom Mittelrad, das von einer abgerundeten und polierten Brücke mit dem Zeigerstellquadrat getragen wird, und dem massiven Tourbillon bei 6. Das dritte Rad ist auf der Zifferblattseite verborgen, während das Tourbillon freitragend – fliegend – ist, was insgesamt zu einem minimalistischen Erscheinungsbild führt. Auf der linken Seite des Federhauses befindet sich ein Differentialschraubenmechanismus für die Gangreserveanzeige. Es besteht aus einem Kegel, der beim Aufziehen das Gewinde einer vertikalen Schraube hinaufgetrieben wird und beim Aufsteigen einen Fühlerarm zur Seite schiebt, der über eine Antriebszahnstange (an der Zifferblattseite) den Zeiger durch den Sektor auf dem Zifferblatt dreht.
Das Aufzugsviereck befindet sich rechts vom Federhaus in einem Zwischenrad. Es treibt ein weiteres Übertragungsrad auf der Zifferblattseite an, das wiederum mit dem Sperrrad zusammenwirkt. Dies ist ungewöhnlich, da die Antriebsfeder bei den meisten Uhren mit Schlüsselaufzug und einem einzigen Federhaus direkt aufgezogen wird. Die Entscheidung, die Aufziehung über Zwischenräder zu führen, wurde getroffen, um Symmetrie zu erreichen. An der Federhaussperrvorrichtung auf der Zifferblattseite des Uhrwerks ist ein Malteserkreuz-Stoppwerk befestigt. Wie der Name schon sagt, verhindert es, dass sich das Federhaus vollständig auf- und abwickelt, damit die Antriebsfeder innerhalb ihres optimalen Spannungsbereichs arbeitet.
Das Glanzstück ist zweifellos das außergewöhnliche fliegende Tourbillon mit einem auf einem Wagen montierten Remontoir. Pratt war der erste Uhrmacher, der einen Remontoir in den Tourbillonkäfig einbaute. Ein Remontoir befindet sich normalerweise entlang des Räderwerks vor dem Hemmungsrad und liefert eine kleine Menge gespeicherter Energie, die regelmäßig freigegeben wird, um die Kraft zu regulieren, die die Hemmung erreicht.
Ein Nachteil dabei ist, dass die Remontoirfeder die Trägheit der nachfolgenden Räder überwinden muss und die Hemmung somit nicht vollständig von Unregelmäßigkeiten im Getriebe isoliert. Die Lösung besteht dann darin, den Remontoir in das Hemmungsrad selbst einzubauen. Natürlich ist dies ein enorm heikles Unterfangen, da die schnellen Energiestöße beim Freigeben des Remontoirs eine Störung der Unruh und der Spiralfeder übertragen könnten, was unglaublich enge Toleranzen und große Sorgfalt bei Montage und Einstellung erfordert.
Der Remontoirmechanismus besteht aus einem Remontoirstopprad mit drei Zähnen, einer Schraubenfeder, einer Gabel und einem Verriegelungsanker sowie einer Nocke in Form eines Reuleaux-Dreiecks. Dieser Mechanismus ist wohl die eleganteste Form eines Remontoirs und wurde in den 40er-Jahren von Robert Gafner erfunden, einem Ausbilder der Uhrmacherschule in La Chaux-de-Fonds.
Derek interessierte sich besonders für das Reuleaux-Dreieck, eine Form mit konstanter Breite, was bedeutet, dass der Abstand zwischen zwei parallelen Linien, die seine Grenze berühren, unabhängig von seiner Ausrichtung gleich ist. Diese Eigenschaft ist nur wenigen Formen außer dem Kreis vorbehalten. Trotz seines dreieckigen Aussehens verhält es sich in Bezug auf seine Breite wie ein Kreis, was bedeutet, dass es sich innerhalb eines Quadrats oder einer anderen begrenzten Form mit entsprechender Breite drehen kann, ohne seine Ausrichtung zu ändern. Im Remontoir wird es verwendet, um eine Drehbewegung in eine lineare Bewegung umzuwandeln, die die Freigabe des Stopprads steuert.
Das Reuleaux-Dreieck besteht aus synthetischem Rubin und dreht sich in einer zweizinkigen Gabel, die schwingt, während sich das Dreieck dreht. Diese Hin- und Herbewegung wird durch den Remontoir-Anker gespiegelt, an dem die Gabel befestigt ist. Wenn sich die Gabel bewegt, entriegelt der Anker einen der drei Zähne am Remontoir-Stopprad. Jedes Mal, wenn das vom Käfig angetriebene Remontoir-Stopprad nach vorne schnellt, spannt es die Remontoir-Feder. Die Feder speichert genug Energie, um die Hemmung und damit die Unruh anzutreiben. Das Stopprad bewegt sich einmal pro Sekunde vorwärts, wodurch dies zu einem Sekunden-Remontoir wird und ein ruhender Zeiger angetrieben werden kann.
Die Feinheiten des Aufbaus sind unglaublich raffiniert. Diese Konfiguration ist möglich, da das Remontoir-Rad und das Hemmungsrad koaxial ausgerichtet sind, das Hemmungsrad jedoch schwenkbar montiert ist, d. h. es ist zwar an der Remontoirwelle befestigt, aber lose. Somit treibt das Federhaus das Tourbillon an, während die im Remontoir gespeicherte Energie die Hemmung und die Unruh antreibt. Dies isoliert die Hemmung effektiv vom Räderwerk und Tourbillon und stellt sicher, dass die Energie, die an die Unruh abgegeben wird, gleichmäßig und direkt ist.
Es ist wirklich direkt, da es sich bei der Hemmung um eine Federarretierungshemmung handelt, bei der der Impuls einmal pro Schwingung direkt auf die Unruhrolle übertragen wird, wodurch eine Schmierung überflüssig wird. Danach wird sie durch einen Palettenstein verriegelt, wodurch die Unruh während ihres zusätzlichen Bogens frei bleibt. Aus diesen Gründen sind Chronographenhemmungen der Schweizer Ankerhemmung in statischen oder kontrollierten Positionen weit überlegen. Der Chronograph ist an einer unteren Käfigbrücke unter einer Brücke befestigt, die das Remontoir und das Hemmungsrad trägt.
Die Unruh ist mit vier Einstellschrauben freischwingend und hat eine Schlagfrequenz von 14.400 A/h. Sie ist an einer äußerst traditionellen Elinvar-Spiralfeder mit Breguet-Endkurve und Grossmann-Innenkurve für bessere Isochronität befestigt. Kari Voutilainen hat das gesamte Vokabular der Veredelungstechniken auf das Uhrwerk angewendet, darunter schwarz polierte Stahlteile, Streifen, Mattierung und Schneckenschliff. Das Ergebnis ist atemberaubend und seine Effekte rücken die Eleganz des Uhrwerks in den Mittelpunkt.
Die Verfolgung aller Forschungslinien in einer einzigen Uhr hat eine Kreation hervorgebracht, die über alle Superlative hinausgeht. Aus der Perspektive des Handwerks auf allen Ebenen der Uhr, über die einzigartige Kombination und Konfiguration der Mechanismen, bis hin zur puren Eleganz in der Ausführung und ihrer markanten Form ist es eine physische Erzählung von Erkundung und Meisterschaft zugleich, der Höhepunkt einer Reise eines der brillantesten Uhrmacher des 20. Jahrhunderts.