Ryan Goslings sehr gute Woche, erzählt in drei sehr guten Episoden

Nachdem Barbie das ganze letzte Jahr über die Kultur dominierte, ist Ryan Goslings einzigartige Art von „lustiger, aber magnetischer, aber auch einfühlsamer, aber auch lustiger“ Leinwandmagie mit „The Fall Guy“ zurück, einem Actionfilm, der Stuntmännern die Ehre gebührt, die sie haben so oft nicht bekommen.

Und genau wie bei Greta Gerwigs Film hat The Gos auf der Promotion-Tour sein Bestes gegeben, eines Tages ein T-Shirt als Repräsentation des neuen Kinderbuchs seiner Frau getragen und als Beavis (mit Butthead) zu einer Filmpremiere gerockt nächste.

Noch wichtiger: Wenn die großartigen Köpfe der GQ-Abteilung für replica Uhren mathematik Recht haben, wovon wir ziemlich sicher sind, hat er diese Woche alles getan, während er drei TAG Heuers trug – alle aus derselben Familie.

Ryan Gosling, eine der erfolgreichsten Uhrenpartnerschaften zwischen Hollywood und der Schweiz der letzten Jahre, hat es genossen, während einer zertifizierten Big Week in das TAG-Archiv einzutauchen und einige seiner aktuelleren – und zugänglicheren – Modelle zu rocken.

Als Erstes war die Carrera Date aus silbernem Stahl zu sehen, ein Elster-Traum und eine klassische Version der legendären Autouhr von TAG mit einem objektiv idealen 39-mm-Gehäuse und einem grundierten grauen Sonnenschliff-Zifferblatt um in der kalifornischen Sonne Blicke auf sich zu ziehen. Sie wurde erstmals 1963 von Jack Heuer eingeführt, dank eines Gesprächs, das der große Uhrmacher in den 50er Jahren über das sehr coole und sehr gefährliche mexikanische Rennen, die Carrera Panamerica, mithörte. Ein weiterer Beweis dafür, dass man manchmal nur eine zeitlose Sportuhr aus Stahl anziehen und sich an die Arbeit machen muss – optional ein kariertes Hemd.

Auf der extravaganteren Seite des Flexens entdeckten wir auch einen wilden Gosling – von Kopf bis Fuß in satiniertem türkisfarbenem Anzug – in einer Sonderedition, einer maßgeschneiderten Einzelversion der Carrera Success Gold, besser bekannt als „die Barbie-Uhr“. ‘. Dies ist die 18K 3N mit einem Gehäuse aus Gelbgold und einem goldenen Milanaise-Armband, eine maßgeschneiderte Aktualisierung der ursprünglichen „Luxus“-Carrera, die in den 1970er-Jahren an Ferrari-F1-Fahrer verteilt wurde Am auffälligsten sind Beispiele einer Sport-/Werkzeuguhr, die mit Gold getropft wurde.

Wenn man genau hinschaut, kann man tatsächlich erkennen, dass Goslings Kopf auf dem Kopf steht. Vielleicht hat er eine neue und spannende Art erfunden, die Uhrzeit anzuzeigen? Das wahrscheinlichere Szenario ist ein Fall von geübter Unbekümmertheit, ein bisschen wie Andy Warhol, der bekanntermaßen seine Cartier Tank nie beschädigt hat. Manchmal dient eine Uhr dazu, die Zeit auf die Millisekunde genau anzuzeigen … manchmal dient sie dazu, in einem wirklich eleganten Anzug auf einem roten Teppich gut auszusehen. Manchmal gilt es für beides.

Schließlich beendete Gosling seinen legendären Lauf bei der Premiere von „The Fall Guy“, wo er sein virales SNL-Beavis-Outfit zusammen mit einem ausgesprochen unidiotischen Carrera-Chronographen, der „Glassbox“, wiederbelebte, der zusammen mit dem auffälligen umgekehrten Panda-Zifferblatt ein weiterer objektiv idealer 39-mm-Edelstahl ist Stahlgehäuse und perforiertes schwarzes Kalbslederarmband, verfügt über TAGs charakteristische Glassbox und gebogenes Saphirglas, das die Sichtbarkeit verbessern soll – perfekt für einen führenden Mann, der Orte zum Verweilen und schöne Uhren zum Tragen hat.

Als vollendeter Künstler, der für seine Vielseitigkeit und magnetische Leinwandpräsenz bekannt ist, hat Gosling das Publikum mit unvergesslichen Darbietungen in verschiedenen Genres beglückt. Es gibt jedoch bestimmte Momente in der Karriere eines Schauspielers, die als besonders außergewöhnlich hervorstechen und seinen Status als wahre Filmikone festigen. Dieser Artikel befasst sich mit einer solchen Woche in Ryan Goslings illustrer Karriere, einer Woche, die von drei außergewöhnlichen Uhren geprägt war, die Publikum und Kritiker gleichermaßen in Erstaunen versetzten.

Uhr 1: „La La Land“ (2016)

Die erste Sendung in Ryan Goslings außergewöhnlicher Woche ist nichts anderes als sein umwerfender Auftritt im von der Kritik gefeierten Musical „La La Land“. Unter der Regie von Damien Chazelle eroberte diese moderne Hommage an klassische Hollywood-Musicals die Herzen des Publikums auf der ganzen Welt und festigte Goslings Status als einer der vielseitigsten Schauspieler seiner Generation.

In „La La Land“ porträtiert Gosling Sebastian, einen Jazzpianisten, der davon träumt, einen eigenen Jazzclub zu eröffnen. Seine Chemie mit Co-Star Emma Stone, die die aufstrebende Schauspielerin Mia spielt, ist elektrisierend und verleiht der turbulenten Romanze ihrer Charaktere Tiefe und Authentizität. Goslings Darstellung von Sebastian ist von Sehnsucht und Leidenschaft durchdrungen, während er die Herausforderungen meistert, seine künstlerischen Träume zu verwirklichen und sich gleichzeitig mit der Realität des Lebens und der Liebe in Los Angeles auseinanderzusetzen.

Einer der denkwürdigsten Momente des Films ist Sebastians leidenschaftlicher Soloauftritt von „City of Stars“, einer betörend schönen Ballade, die die Essenz der Hoffnungen und Sehnsüchte seiner Figur einfängt. Goslings gefühlvolle Interpretation des Liedes brachte ihm große Anerkennung und eine Nominierung für den Oscar als Bester Hauptdarsteller ein und festigte seinen Ruf als herausragendes Talent in der Branche weiter.

„La La Land“ stellte nicht nur Goslings schauspielerisches Können unter Beweis, sondern demonstrierte auch seine musikalischen Fähigkeiten, da er speziell für diese Rolle das Klavierspielen lernte. Seine Hingabe an das Handwerk kommt in jeder Szene zum Ausdruck und macht Sebastian zu einer Figur, die das Publikum auf seinem Weg zur Selbstfindung und Erfüllung mitfühlt und mitfühlt.

Uhr 2: „Blade Runner 2049“ (2017)

Die zweite Uhr in Ryan Goslings außergewöhnlicher Woche ist sein faszinierender Auftritt im Science-Fiction-Meisterwerk „Blade Runner 2049“. Unter der Regie von Denis Villeneuve übertraf diese lang erwartete Fortsetzung von Ridley Scotts Kultklassiker „Blade Runner“ alle Erwartungen, nicht zuletzt dank Goslings differenzierter Darstellung des rätselhaften Protagonisten Officer K.

„Blade Runner 2049“ spielt in einer dystopischen Zukunft, in der künstliche Menschen, sogenannte Replikanten, mit ihren menschlichen Schöpfern koexistieren. Die Geschichte handelt von Officer K, einem Replikanten-Bladerunner, der die Aufgabe hat, abtrünnige Replikanten zu jagen. Goslings Auftritt ist eine Meisterklasse in unaufdringlicher Intensität, da er einer Figur, die sich mit Fragen der Identität, des Bewusstseins und der Natur der Menschheit selbst auseinandersetzt, Tiefe und Komplexität verleiht.

Während des gesamten Films täuscht Goslings stoisches Auftreten über einen tiefen inneren Aufruhr hinweg, während sich Officer K auf eine Reise der Selbstfindung begibt, die alles in Frage stellt, was er über sich selbst und die Welt um ihn herum zu wissen glaubte. Seine Interaktionen mit der rätselhaften Figur Joi, dargestellt von Ana de Armas, stellen einige der ergreifendsten Momente des Films dar, in denen K sich mit der Möglichkeit auseinandersetzt, in einer Welt, die von Künstlichkeit und Täuschung geprägt ist, eine echte menschliche Verbindung zu erfahren.

„Blade Runner 2049“ ist eine visuelle und thematische Meisterleistung, wobei Gosling an der Spitze eine gleichermaßen eindringliche wie ergreifende Darbietung liefert. Seine Darstellung des Officer K brachte ihm große Anerkennung ein und festigte seinen Status als einer der überzeugendsten Schauspieler seiner Generation, der mit ruhiger Kraft und emotionaler Tiefe die Leinwand beherrscht.

Uhr 3: „First Man“ (2018)

Die dritte und letzte Sendung in Ryan Goslings außergewöhnlicher Woche ist sein transformativer Auftritt im biografischen Drama „First Man“. Unter der Regie von Damien Chazelle erzählt diese packende Geschichte das Leben des Astronauten Neil Armstrong, des ersten Menschen, der den Mond betrat, mit Gosling in der Titelrolle.

In „First Man“ liefert Gosling eine karrierebestimmende Leistung als Armstrong ab und fängt die Essenz des legendären Astronauten mit bemerkenswerter Authentizität und Nuancen ein. Von seiner stoischen Entschlossenheit angesichts von Widrigkeiten bis zu seinen zutiefst persönlichen Kämpfen mit Trauer und Verlust verleiht Gosling Armstrong eine Menschlichkeit und Verletzlichkeit, die noch lange nach dem Abspann nachhallt.

Eine der erschütterndsten Szenen des Films findet während Armstrongs historischer Mondlandung statt, als Gosling die Bedeutung des Augenblicks mit einer ruhigen Intensität vermittelt, die sowohl hypnotisierend als auch zutiefst bewegend ist. Seine Darstellung von Armstrongs innerem Aufruhr und der überwältigenden Größe seiner Leistung ist geradezu atemberaubend und brachte ihm große Anerkennung und eine Nominierung für den Golden Globe Award als Bester Schauspieler ein.

„First Man“ ist ein Beweis für Goslings transformative Fähigkeiten als Schauspieler, da er mit erstaunlicher Authentizität und Überzeugung in die Rolle von Neil Armstrong verschwindet. Sein Auftritt verankert den Film und macht ihn von einem bloßen Biopic zu einer kraftvollen Meditation über den menschlichen Geist und das unerbittliche Streben nach Größe.

Ryan Goslings außergewöhnliche Woche, geprägt von drei bemerkenswerten Uhren, ist ein Beweis für sein beispielloses Talent und seine Vielseitigkeit als Schauspieler. Von seiner fesselnden Wendung in der musikalischen Extravaganz „La La Land“ über seine eindringliche Darstellung eines Replikanten-Blade-Runners in „Blade Runner 2049“ bis hin zu seinem transformativen Auftritt als Neil Armstrong in „First Man“ fesselt Gosling das Publikum weiterhin mit seinen faszinierenden Darbietungen -Bildschirmpräsenz und beispiellose Tiefe.

Als einer der berühmtesten Schauspieler seiner Generation ist Goslings Fähigkeit, eine Vielzahl von Charakteren mit Authentizität und Nuancen zu verkörpern, ein Beweis für sein Engagement für das Schauspielhandwerk. Ob er sich durch ein Musical singt und tanzt oder sich in einem Science-Fiction-Epos mit existenziellen Fragen auseinandersetzt, Goslings Auftritte hinterlassen einen unauslöschlichen Eindruck und erinnern uns an die Kraft des Kinos, uns auf tiefgreifende und unerwartete Weise zu inspirieren, zu provozieren und zu bewegen.